Paula Balov

  • Über mich
  • Referenzen
    • Online-Redaktion
    • Journalistisches
    • Literarisches
    • Kurzfilme
  • Blog
  • Kontakt
  1. Home
  2. Referenzen: Journalistisches

Journalistisches

Seit 2014 schreibe ich als freie Journalistin für das queere Stadt­magazin SIEGESSÄULE und seine Schwestern L‑MAG, Kompass und Co.
sowie für die Tageszeitung Neues Deutschland und das linke Lifestyle-Magazin Supernova.

Oft stelle ich Support­strukturen und NGOs vor (z. B. L‑Support), schreibe über queere Subkultur in Berlin und kündige Events an
(z. B. Rainbow Arcade) oder beschäftige mich mit feministischen Themen, wie der Verschränkung von Homofeindlichkeit mit Rassismus (z. B. in dieser Rezension), Sexismus in der Werbung (z. B. in diesem Kommentar ) oder der Überschneidung von Fetisch und BDSM mit gesellschaftspolitischen Diskursen (z. B. in dieser Titelstory).

Durch das Branchenbuch Kompass habe ich entdeckt, dass ich mich auch gern mit technischen Themen befasse – seien es Hörgeräte, Laser­behandlungen, Quantified Self oder eine neue Social Media Plattform für LGBTs weltweit.

Eine pinke Herzchenbrille vor einem zebra-gestreiften Hintergrund

Blog: Herzbrille

Ich sammle spannende Zugänge zum Balkan und zu Ex-Jugoslawien: Erinnerungen, Erfahrungen, Bücher- und Musiktipps, Veranstaltungen in Berlin… gemeinsam ergeben sie ein schillerndes Bild. Da, wo sich Queer und Balkan treffen, zieht es mich besonders hin.


Arbeitsproben (Auswahl)

Portfolio: portfolio-paula-balov.pdf

Siegessäule

  • 2021: Quo Vadis CSD? (Artikel zur Lage des Berliner CSDs im Coronajahr 2021)
  • 2020: Kampf ums Überleben (Reportage: Queere Bars und Clubs in der Coronakrise)
  • 2020: Mehr Zeit für Pflege (Reportage: HIV-Schwerpunktstation verlässt das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum)
  • 2019:  Fucking Political (Titelstory/Reportage: Wenn BDSM politisch wird)
  • 2019:  Liebe und Galle (Konzertankündigung für den queeren, bosnischen Sevdah-Sänger Božo Vrećo)
  • 2018:  Level-up (Artikel über die erste queere Videospiel-Ausstellung Rainbow Arcade)
  • 2017:  Wohnen für alle (Interview mit der Fachstelle „fair mieten – fair wohnen“ für Gleichbehandlung auf dem Wohnungsmarkt)
  • 2016:  Hasen gegen das Binärsystem (Ankündigung des Theaterstücks Hasen-Blues.Stopp)
  • 2014:  Flucht, Gewalt, Liebe (Rezension der Romane „Nanas Liebe“ und „Nennen wir sie Eugenie“)

Siegessäule Online

  • 2021: Queere Geschichte des Holocaust (Interview mit der Historikerin Anna Hájková)
  • 2020: Nasser EL-Ahmad: „Der CSD gehört auf die Straße!“ (Interview mit dem LGBT-Aktivisten Nasser EL-Ahmad)
  • 2020: Wie gelingt eine diskriminierungsfreie Türpolitik? (Reportage)
  • 2020: Laut sein und Druck machen (Artikel über die Initiative "Kein Haus weniger")
  • 2019:  Zwangssterilisation von trans* Personen (Reportage)
  • 2019:  Mit der Regenbogenfahne zu den höchsten Gipfeln der Welt! (Porträt des kirgisischen LGBTI*-Aktivisten Dastan Kasmamytov)
  • 2019:  Was ist Pansexualität? (Über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bi- und Pansexualität)
  • 2018:  Zwischen den Stühlen? Biphobie in der queeren Community und der Heterowelt (Kommentar zum Bi Visibility Day)
  • 2017:  Gegen eine „männerdominierte Musikindustrie": Das Festival „We Make Waves" (Interview mit Caoimhe McAlister)

Neues Deutschland

  • 2020: Hinter dunklen Brillen weinen (Feuilleton-Artikel über Goth und Post-Punk in Ex-Jugoslawien)
  • 2020: Feurige Nächte, kyrillischer Teint (Balkan Beats von Berlin bis New York: zur Politik eines Partyformats)
  • 2019:  Rio Reiser statt Heinrich von Preußen (Artikel zur Umbenennung des Heinrichplatzes zu Ehren von Rio Reiser)
  • 2019:  Kroatiens weiße Ritterin (Kommentar zu den rassistischen Ausfällen der kroatischen Diplomatin Elizabeta Mađarević)
  • 2019:  Queeres Sachsen: Schulterschluss statt Angst (Die LGBT-Community in Sachsen und die Landtagswahl 2019)
  • 2019:  Queerer Aufbruch im Balkan (Artikel über den ersten Pride-Marsch in Skopje und Sarajevo)
  • 2019:  Zwei Jahre G20: Mitgefangen, mitgehangen? (Interview mit Rechtsanwalt Lukas Theune über die Repression der G20-Proteste)

Supernova

  • 2019:  Lecktücher: Wir müssen über safen Oralsex reden! (Artikel über die Aktionsgruppe Lecktuch)
  • 2019:  True Fruits: Sexismus lässt sich nicht wegzwinkern! (Kommentar zur sexistischen Werbung von True Fruits)

Kompass (Branchenbuch)

  • 2020: Städtetrip mit der S-Bahn - ein queerer Ausflug in Potsdam
  • 2019: Passend - von Kopf bis Fuß / Leder, Latex, Hedonismus
  • 2017: Kieztour: Prenzelberg lebt! ... und zwar bei Tag und Nacht
  • 2017: Ohren gespitzt — Hightech mit Stolz getragen

L-MAG

  • 2020:  Lesbischer Aufbruch in der EU?
  • 2016:  Queeraz — Queers mit einem Klick weltweit vernetzen

Progress Magazin

  • 2015:  Immerhin hab’ ich das Semesterticket! (Kommentar)

Gastbeiträge in Blogs

  • 2017:  Soldiner Kiezverein Blog - Ein Zoo aus Poesietieren im Prima Center Berlin
  • 2016:  Balkanblogger - „Von Hier zu Mir“ — Acht KünstlerInnen zwischen Balkan und Berlin
  • 2014:  Potseblog - Trash Deluxe — Eine Show mit Sternchen
  • Impressum

© Paula Balov 2021